Am österreichischen Vorlesetag, dem 23.3.2023, genossen wir das schöne Wetter im Freien und lasen uns gegenseitig aus verschiedensten mitgebrachten Büchern, Zeitschriften .... vor.
Am letzten Tag vor den Semesterferien versuchten wir in Gruppen vier Arbeitsblätter zum Thema Fasching zu lösen, um dadurch eine Zahlenkombination herauszufinden. Diese Zahlenkombination brauchten wir, um das Schloss der Schatzkiste öffnen zu können. Es wurde getüftelt, fleißig gearbeitet, sich gegenseitig unterstützt und jede Gruppe schaffte es natürlich die Schatzkiste zu öffnen. Die Freude darüber war sehr groß. Nach der Anstrengung spielten wir noch Völkerball gegen die 3.b Klasse, bevor wir uns mit unserer Schulnachricht in die wohlverdienten Semesterferien verabschiedeten.
Da unsere Klasse von Tieren sehr begeistert ist, hatte unsere Klassenlehrerin die Idee, den Vorgang vom Ei zum Kücken nicht nur in der Theorie mit uns Kindern zu besprechen, sondern in Wirklichkeit zu erleben. Einige Kinder aus der Klasse brachten Eier mit, die wir unter unsere Bruthenne „Schimmer“ legten. Wir beobachteten auch in der Klasse, anhand von Modelleiern, was täglich in den Eiern passierte. Immer wieder besuchten wir unsere Henne, gaben ihr frisches Wasser und Futter. Fleißig brütete „Schimmer“ 21 Tage lag. Am 21. Tag besuchten wir unsere Bruthenne. Die Kinder waren sehr aufgeregt, gespannt und freuten sich über fünf kunterbunte geschlüpfte Kücken.
Einige Tage lang durften wir vier Achatschnecken als Klassentiere begrüßen. Wir hatten einige Fragen zu diesen interessanten Tieren. Unsere Schneckenexpertin Anika beantwortete diese mit Bravour und gab ihr Wissen über die besondere Schneckenart mit Begeisterung an uns weiter. Wir beobachteten die Schnecken und versorgten sie mit Zucchini, Gurken und Wasser. Außerdem durften wir sie sogar waschen und mit Zahnbürsten putzen. Ein wirklich tolles Erlebnis!
Nicht nur in der Theorie wissen wir nun wie aus einer Raupe ein Schmetterling entsteht. Gespannt durften wir in unserer Klasse diesen interessanten Prozess beobachten. Natürlich mussten wir unsere drei Distelfalter nach einiger Zeit auch verabschieden. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge entließen wir Spike, Leon und Sandy in ihren natürlichen Lebensraum.
Trotz Coronamaßnahmen ließen wir uns den Faschingsdienstag nicht ganz vermiesen. Wir aßen Krapfen, spielten in der Klasse und am Sportplatz und natürlich lernten wir auch ein wenig mit einem lustigen Faschingsstationenbetrieb.
Gemeinsam unternahmen wir einen Spaziergang im Ortskern Bad Gams und sammelten Besonderheiten, die unsere Natur mit sich bringt (bunte Blätter, Kastanien, ...). Im Anschluss gestalteten wir im Park einzigartige Kunstwerke aus unseren Fundstücken. Natürlich tobten wir uns auch am Spielplatz ein wenig aus.